In Deutschland müssen Corona-Schnelltests ab dem 11. Oktober 2021 von vielen Bürgerinnen und Bürgern selbst bezahlt werden. Kostenlose Bürgertests gibt es nur noch in Ausnahmefällen – und viele Testzentren werden geschlossen.
Gleichzeitig gelten aber in zahlreichen Regionen Deutschlands und Ländern Europas die 3G- oder sogar die 2G-Regel. Das heißt für Nicht-Geimpfte oder ‑Genesene: Sie benötigen für Reisen, Übernachtungen in Hotels, Restaurantbesuche und viele andere Freizeitaktivitäten entweder einen negativen Corona-Test (3G) – oder werden komplett ausgeschlossen (2G).
Überblick: Teststationen und Kosten für Corona-Test
Nun müssen sie zudem ihren Corona-Test selbst bezahlen. Was ein Corona-Test kostet, wo Reisende sich in den einzelnen Bundesländern testen lassen können und für wen Ausnahmen gelten, erfährst du im folgenden Überblick.
Wer bekommt weiterhin kostenlose Schnelltests?
Bisher konnten sich alle Bürgerinnen und Bürger ohne Symptome mindestens zweimal pro Woche kostenlos testen lassen. Doch da sich die meisten Menschen in Deutschland inzwischen gegen Corona impfen lassen können, wird dieses Angebot nun beendet. Eine dauerhafte Übernahme der Testkosten durch die Steuerzahlerinnen und ‑zahler sei nicht länger nötig, so das Bundesgesundheitsministerium.
Doch es gibt Ausnahmen und Übergangsregeln: So können beispielsweise Kinder von zwölf bis 17 Jahren sowie Schwangere noch bis 31. Dezember mindestens einen Test pro Woche gratis machen. Denn für sie gibt es erst seit kürzerer Zeit eine allgemeine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission.
Außerdem werden die Kosten für Corona-Tests von Personen, auf die Folgendes zutrifft, weiterhin vom Bund übernommen:
- jünger als zwölf Jahre
- Therapie, die das Immunsystem supprimiert
- Freitestung nach einer Quarantäne
- genesene Personen, deren Corona-Infektion nicht länger als sechs Monate zurückliegt
- Studierende aus dem Ausland, die mit einem in Deutschland nicht anerkannten Impfstoff geimpft sind
- Teilnehmende einer Corona-Wirksamkeitsstudie
Für Kinder unter zwölf Jahren reicht ein Ausweis mit Foto und Alter aus, um den Corona-Test weiterhin gratis zu bekommen. Erwachsene benötigen neben dem Personalausweis auch ein Dokument, auf dem steht, wieso die Person nicht geimpft werden kann. Auf diesem Nachweis sollten der Name, die Anschrift und das Geburtsdatum der Person stehen, ebenso wie die Daten der Arztpraxis.
Was kostet ein Corona-Test für Nicht-Geimpfte oder Genesene?
Noch ist unklar, wie viel die Corona-Tests ab dem 11. Oktober kosten werden. Bisher bekommen Anbieter vom Bund pro Schnelltest 11,50 Euro Vergütung, für genauere PCR-Tests sind es etwa 43 Euro. Für Selbstzahlerinnen und ‑zahler sind diese aber oft teurer – und sie kosten umso mehr, je schneller das Laborergebnis kommt.
Corona-Teststellen in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg können sich Reisende weiterhin an den Flughäfen auf Sars-CoV-2 testen lassen. Das ist neben dem Airport Stuttgart auch der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden.
Am Flughafen Stuttgart betragen die Kosten für den Test 35 Euro für den Antigen-Schnelltest oder zwischen 69 und 149 Euro für den PCR-Test. Das Testzentrum im Terminal 1, Ebene Galerie und Terrasse, hat durchgehend geöffnet, es muss jedoch online ein Termin gebucht werden.
Am Flughafen Karlsruhe/Baden Baden sind Tests für Selbstzahler zwischen 8 und 18 Uhr möglich, dafür sollten Reisende an der Corona-Station unter der Telefon 07229 6989672 anrufen.
Darüber hinaus können Corona-Tests aktuell in 14 Testzentren und mehr als 1472 Schwerpunktpraxen in Baden-Württemberg vorgenommen werden. Eine Übersicht dazu gibt es bei der Kassenärztlichen Vereinigung.
Corona-Tests für Reisende in Bayern
Wer für eine Reise oder für andere Freizeitaktivitäten einen Corona-Test braucht, kann einen solchen unter anderem an den Flughäfen in München, Nürnberg oder Memmingen machen.
Der Münchner Airport bietet gleich mehrere Teststellen an, die im öffentlichen Bereich und im Terminal 2 angeboten werden. Außerdem stehen für Reiserückkehrende noch ein Test Center im nicht-öffentlichen Bereich im Terminal 2 (bei den Gepäckbändern) und für internationale Umsteigende (non-Schengen) ein Test-Center im Terminal 2 (Nahe Gate H17) bereit. Hier ein Überblick.
Auch am Flughafen Nürnberg ist der Corona-Test für Fluggäste an zwei Orten möglich: auf der Parkfläche P7 sowie eine Teststation in Abflughalle 1. Für einen Test müssen sich die Reisenden vorab online registrieren. Gleiches gilt für einen Test am Airport Memmingen, dort hat das Center zwischen 6 und 24 Uhr geöffnet.
Alternativ hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Test-Möglichkeiten in Apotheken, Arztpraxen sowie der Landkreise und kreisfreie Städte aufgelistet. Wer einen Corona-Test benötigt, findet so ein Testzentrum in der Nähe.
Corona-Teststellen in Berlin und Brandenburg
Neben dem Flughafen Berlin-Brandenburg BER haben Rückreisende in der Hauptstadt noch die Möglichkeit, eine der zuständigen Hausarztpraxen zu kontaktieren. Diese hat die Kassenärztliche Vereinigung aufgelistet und auch von der Senatverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung in Berlin gibt es einen Überblick der Testmöglichkeiten.
Am BER Airport befindet sich das Testzentrum in der Check-in-Halle (Check-in Bereiche 3-4) im Terminal 1. Durchgeführt werden die Tests täglich von 4 bis 23.30 Uhr von Medicare, die Kosten betragen bei einem Antigen-Schnelltest 42,86 Euro und liegen bei einem PCR-Test je nach dringlichkeit bei 75 beziehungsweise 178,12 Euro. Eine Vorab-Registrierung ist möglich.
In Brandenburg erfolgen die Tests durch weiterhin geöffnete Teststellen, vielen Arztpraxen und Apotheken sowie einzelnen Drogeriemärkten. Hier eine Übersicht des Landes zu den Testmöglichkeiten.
Teststellen für Corona-Tests in Bremen
Im Terminal 1 des Bremen Airport, hinter dem Info-Point, befindet sich ein öffentlich zugängliches Covid-19 Testcentrum. Dieses ist von Montag bis Samstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet und am Sonntag von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet. Ein Corona-Schnelltest kostet 25 Euro, ein PCR-Test kostet zwischen 75 und 129 Euro.
Eine Übersicht von anderen Testzentren, Schnelltestpraxen und Apotheken listet die Freie Hansestadt Bremen.
Corona-Teststationen in Hamburg
Reisende können sich vor Abflug direkt am Hamburger Flughafen testen lassen. Dort gibt es gleich mehrere Testzentren, eines befindet sich im Terminal Tango, das andere von Centogene in Terminal 1 und ein weiteres im Pakrhaus P1.
Weitere Corona-Tests bieten Testzentren, Apotheken und Arztpraxen an. Einen Überblick bietet hamburg.de.
Hessen: Corona-Tests am Flughafen Frankfurt
Am Frankfurter Flughafen, dem größten Airport in Deutschland, sind die Corona-Testmöglichkeiten abfliegenden und ankommenden Passagieren vorbehalten. Besucherinnen und Besucher, die keine Fluggäste sind, werden gebeten, andere Testzentren aufzusuchen.
Beim Zentrum von Centogene zwischen dem Terminal 1 und dem Fernbahnhof gilt: Eine Vorab-Registrierung für einen Covid19-Test zwischen 6 und 20 Uhr ist notwendig, die Kosten betragen bei einem PCR-Test zwischen 69 und 279 Euro. Im Drive Through-Testzentrum auf dem Parkplatz P44 sowie im EcoCare-Testzentrum sind die kosten gleich hoch. Ein Schnelltest kostet überall 29 Euro.
Außerdem gibt es in Hessen weiterhin Schnelltests in anderen Testzentren. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration bietet einen Überblick darüber.
Corona-Teststellen in Mecklenburg-Vorpommern
Mal eben kurz vor dem Abflug einen Test machen und dann losfliegen – das ist am Rostock Airport nicht möglich. Der Flughafen stellt keine Möglichkeit zur Testung bereit, sondern verweist stattdessen auf Testzentren im Bundesland. Derzeit arbeiten rund 330 Schnelltesteinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern, so die Landesregierung, darunter auch Apotheken sowie zahlreiche Hilfsorganisationen.
Corona-Teststation in Niedersachsen
In Niedersachsen weist jede Stadt selbst ihre Testzentren aus, einen allgemeinen Überblick gibt es nicht. Im Testzentrum den Flughafen Hannover können sich auf der Abflugebene im Terminal C auch nicht-Reisende testen lassen. Angeboten werden PCR-Test (49 Euro) und Antigen-Schnell-Tests (24,99 Euro). Zuvor ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Corona-Teststationen in NRW
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen bietet eine Liste der Testzentren, die mithilfe einer Landkarte einen Überblick verschafft. Ansonsten gibt es Teststationen für Reisende an vier Flughäfen in NRW: Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund und Münster/Osnabrück.
- Am Airport Köln/Bonn sind im Testcenter auch Personen ohne gebuchten Flug willkommen, wenn es um einen Corona-Test geht. Die Teststelle in Terminal 2 (Ankunftsebene, öffentlicher Bereich) bietet verschiedene PCR-Tests an, die zwischen 69 und 129 Euro liegen. Ein Antigen-Test kostet 29 Euro.
- Derzeit befinden sich am Düsseldorf Airport drei Testzentren. Zwei auf der Ankunftebene im Terminal, das anderen als „Drive-throuh“ im Parkhaus P3. Ein Antigen-Schnelltest kostet 29 Euro, verschiedene PCR-Tests kosten zwischen 59 und 249 Euro.
- Das Testzentrum am Dortmund Airport befindet sich im Terminal in der Ankunftsebene (Ebene 0). Alle Bürgerinnen und Bürger können sihc dort testen lassen. Ein Schnellstest kostet 20 Euro, ein PCR-Test 80 Euro.
- Am Flughafen Münster/Osnabrück bietet die Firma CoCare GmbH im Terminal 2 sowohl PCR- als auch Schnelltests an. Ein PCR-Test kostet 80 Euro, ein Schnelltest 40 Euro.
Corona-Testzentren in Rheinland-Pfalz und Saarland
Das Land Rheinland-Pfalz bietet eine Übersicht, wo sich Teststellen registrieren können. Dort können sich Reisende ein Testzentrum in der Nähe heraussuchen.
Saarland listet auf der hauseigenen Webseite unter anderem Wohnortnahe Schnelltestangebote der Städte und Gemeinden auf. Und auch der Flughafen Saarbrücken hat ein Testzentrum, das Antigen-Schnelltests und PCR-Test für Fluggäste anbietet. Vorab muss ein Termin gebucht werden.
Corona-Tests an Flughäfen in Sachsen und Sachsen-Anhalt
Auch an den Airports Dresden und Leipzig/Halle können sich Reisende auf das Coronavirus testen lassen. Das Testzenrum in Leipzig/Halle finden Fluggäste im Zentralterminal (ZCI/Mall), in Dresden befindet sich die Teststation auf der Abflugebene.
Desweiteren gibt es noch einige weitere Schnelltest-Center in Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Urlaubende in ihrer Nähe finden.
Testmöglichkeiten in Schleswig-Holstein
Die Landesregierung Schleswig-Holstein bietet eine eigeneÜbersichtskarteüber die Teststationen im Bundesland. Dort können sich Reisende, Restaurantbesucherinnen und- besucher und Co. Teststellen in der Nähe heraussuchen.
Durch die Nähe Schleswig-Holsteins zu Hamburg und die schnelle Erreichbarkeit ist der Flughafen Hamburg der zentrale Flughafen für ganz Norddeutschland. Dort gibt es gleich mehrere Testzentren, eines befindet sich im Terminal Tango, das andere von Centogene in Terminal 1 und ein weiteres im Parkhaus P1.
Corona-Abstrichstellen in Thüringen
Auch am Flughafen Erfurt-Weimar gibt es im Terminal des Flughafens ein Corona-Testzentrum, das täglich von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet ist. Termine für die Corona-Tests sollten vorab über das Online-Portal des Betreibers des Testzentrums gebucht werden. Ein Antigen-Schnelltest kostet 19,90 Euro, ein PRC-Test 129,90 Euro.
Der Freistaat Thüringen bietet eine Übersicht der einzelenen Regionen mit Verlinkungen zu den jeweiligen Städten und somit Testzentren.
Quelle: Reise Reporter