In Willingen entsteht längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt
Adrenalin-Junkies aufgepasst: Im idyllischen Willingen im Sauerland soll die längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt entstehen. Sie stößt den Skywalk in Portugal von Thron. Die Eröffnung ist für Herbst 2022 geplant.
Das idyllische Örtchen Willingen im Sauerland ist bislang hauptsächlich Skisprung-Fans ein Begriff. Jedes Jahr zieht es Zehntausende Wintersportbegeisterte in den Weltcup-Ort, in dem die größte Großschanze der Welt weit in den Himmel ragt. Doch nun möchte Willingen mit einem weiteren Bauwerk Weltruhm erlangen. Und zwar mit der längsten Fußgänger-Hängebrücke der Welt.
Drei Jahre hat es gedauert, bis die Gemeinde die Baugenehmigung in den Händen hielt. Doch jetzt soll es ganz schnell gehen: Bereits im Herbst 2022 soll die 665 Meter lange Hängebrücke, die in etwa 100 Metern Höhe entstehen soll, fertig gebaut sein.
Skywalk in Willingen schwingt frei übers Tal
Vier Millionen Euro investiert die Gemeinde in den Bau des sogenannten Skywalks, der zu einem Besuchermagnet werden soll. „Vom Skywalk profitiert der gesamte Willinger Tourismus“, sagte der Tourismusdirektor Norbert Lopetta laut einer Pressemitteilung der Gemeinde. Von den rund 350.000 Übernachtungsgästen im Jahr werde etwa jeder Dritte auch die neue Fußgängerbrücke erkunden, so ein Investor.
Die frei schwingende Brücke führt Besucherinnen und Besucher von der weltweit bekannen Mühlenkopfschanze über den Willinger Ortsteil Stryck bis zum Musenberg. Dabei können sie den Blick über die Mittelgebirgslandschaft des Uplandes genießen und die Schnanze aus einer ganz neuen Perspektive betrachten. Laut der Mitteilung soll die Brücke bis zu 700 Personen gleichzeitig betreten können.
Hängebrücke verdränkt Skywalk in Portugal von Spitzenposition
Mit seiner Länge von 665 Metern nimmt der Skywalk im weltweiten Vergleich klar die erste Position ein. Die bislang längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt, die „516 Arouca“ in Portugal, misst mit 516 Metern Länge etwa 150 Meter weniger als das Willinger Modell.
Quelle: Reise Reporter