Sonntag, August 14, 2022
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Das Reiseportal
  • Home
  • Reise News
  • Hotel
  • Camping
  • Flugreisen
  • Kreuzfahrt
  • Reisetipps
  • Mehr
    • Wohnmobil
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Das Reiseportal
  • Home
  • Reise News
  • Hotel
  • Camping
  • Flugreisen
  • Kreuzfahrt
  • Reisetipps
  • Mehr
    • Wohnmobil
    • REISEN
    • SHOPPING
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Das Reiseportal
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Reise News

Vulkanausbruch auf La Palma: Ist Urlaub möglich? Gibt es Flüge?

von Touristenführer
Oktober 16, 2021
in Reise News
491 20
A A
0
708
ANTEILE
3.9k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Auf der zu den Kanaren gehörenden Insel La Palma kehrt keine Ruhe ein: Nach dem Vulkanausbruch erschüttern immer wieder Erdbeben die Insel, Aschewolken sorgen für gestrichene Flüge.

Der Vulkan im Bereich der Cumbre Vieja im Süden der Insel brach am 19. September zum ersten Mal seit 50 Jahren aus. Seit mehr als drei Woche spuckt er nun Lava und Asche. Die tödlichen Lavaströme wälzen sich über die Insel ins Meer – und haben auf ihrem Weg bereits etwa 1300 Gebäude zerstört. La Palma wurde zum Katastrophengebiet erklärt. 

Etwa 6000 Menschen, darunter auch Reisende, mussten nach Angaben der Regionalregierung der Kanaren in Sicherheit gebracht werden. Wo genau die Gefahrenzonen sind, ob der Flughafen aktuell geöffnet ist und ob der Urlaub oder eine kostenlose Stornierung möglich ist, erklärt dieser Überblick.

Die aktuelle Lage auf La Palma

Das Gebiet um den vor gut drei Wochen auf La Palma ausgebrochenen Vulkan kommt nicht zur Ruhe: Ein zweites Erdbeben der Stärke 4,5 innerhalb von zwei Tagen hat am Freitag die Kanareninsel erschüttert. Die Beben seien die stärksten seit Ausbruch des Vulkans am 19. September gewesen, teilte das Nationale Geographische Institut von Spanien mit.

„Lava-Tsunami“ auf Kanareninsel

Den Strom aus geschmolzenem Gestein, der aus dem Vulkan floss, beschrieben Wissenschaftler des Vulkanologischen Instituts der Kanarischen Inseln als „echten Lava-Tsunami“. Der Vulkan hat Meeressedimente ausgeworfen, die auf die Entstehung von La Palma vor zwei Millionen Jahren zurückgehen, wie Vicente Soler vom spanischen Höheren Zentrum für wissenschaftliche Forschung sagte.

Noch immer strömen zwei große Lavaströme aus dem Cumbre Vieja. Der erste hat sich verlangsamt und ist fast zum Stillstand gekommen, doch der zweite wird noch immer mit großen Mengen geschmolzenen Gesteins gespeist. Die Behörden stellen sich daher auf weitere mögliche Evakuierungen ein.

Das Auswärtige Amt warnt weiterhin vor „erheblicher Waldbrandgefahr“ und den gesundheitlichen Risiken durch Ascheregen.

Kann mein Urlaub auf La Palma stattfinden?

Der Vulkanausbruch betrifft grundsätzlich nur einen Teil der Insel: Er befindet sich im Südwesten von La Palma in dünn besiedeltem Bergland, die Lava fließt Richtung Küste ab.

Das Auswärtige Amt rät zwar von nicht notwendigen Reisen nach La Palma ab, eine Reisewarnung gibt es derzeit aber nicht. Reisende sollten die Anweisungen und Empfehlungen der Sicherheitskräfte und der Behörden befolgen und in keinem Fall abgesperrte Gebiete betreten.

Massentourismus wie auf den bekannteren Inseln Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und Teneriffa gibt es auf La Palma nicht. Jedoch haben mehrere Reiseveranstalter wie Alltours, Tui oder Schauinsland hatten ihre Gästinnen und Gäste aus dem Süden und Westen der Insel in alternative Unterkünfte im Norden oder im Osten umquartiert, berichtet das Branchenmagazin fvw. Reisende konnten ohne Aufpreis umziehen oder auch ohne Aufpreis auf einen früheren Rückflug umbuchen und ihren Aufenthalt vorzeitig beenden. 

Generell sollten sich Reisende vor Abflug oder Abfahrt darüber informieren, ob sich ihr Urlaubsort in der Nähe des Vulkanausbruchs befindet – und dann Kontakt mit dem Veranstalter aufnehmen. Aktuell ist zum Beispiel der Urlaubsort Puerto Naos betroffen. Der Badestrand dort zählt zu den wichtigsten Touristenzentren der Insel und gehört zur Gemeinde Los Llanos de Aridane.

Flugverkehr: Ist der Flughafen auf La Palma geöffnet?

Der Flughafen auf La Palma ist aktuell geöffnet, allerdings wird die Insel von mehreren Airlines nicht angeflogen. Condor, Easyjet, Iberia, Qatar oder American Airlines sagten zuletzt Flüge dorthin ab. Binter, AirEuropa und Canarfly hingegen bieten Flüge an. Der Flughafenbetreiber Aena rät Reisenden, sich mit ihrer Airline in Verbindung zu setzen, um sich über Alternativen zu informieren. Condor flog beispielsweise auf die Nachbarinsel Teneriffa und brachte Passagiere per Fähre nach La Palma. 

Wenn ein Flug wegen eines Vulkanausbruchs storniert werden muss, dann ist die Airline dazu verpflichtet,entweder eine Ersatzbeförderung anbieten oder das Geld fürs Flugticket zu erstatten. Eine Entschädigung hingegen gibt es nicht, auch nicht bei Verspätungen durch Asche und Qualm: Denn diese gelten im Reiserecht als außergewöhnliche Umstände, welche die Fluggesellschaft nicht beeinflussen kann.

Vulkanausbruch auf La Palma: Welche Orte müssen evakuiert werden?

Nach zwei sehr starken Beben brach der Vulkan der Kette Cumbre Vieja am 19. September um 15.12 Uhr in Montaña Rajada in der Gemeinde El Paso aus.

Häuser und Hotels evakuiert – mehr als 6000 Menschen betroffen

Die Evakuierung auf La Palma betrifft mehr als 6000 Menschen aus verschiedenen Stadtteilen in den Gemeinden El Paso, Tazacorte, Mazo, Fuencaliente, und Los Llanos de Aridane. Sie begann nach Angaben der Guardia Civil mit etwa 300 Menschen, die in Alcalá und El Paraíso lebten, den nächstgelegenen Stadtteilen zum Ausbruchsgebiet.

Auch Ferienunterkünfte wurden evakuiert, wie die „Tagesschau“ berichtet. Rund 600 Touristen und Touristinnen mussten ihre Unterkunft verlassen, sie wurden in anderen Hotels untergebracht. Die Lavaströme machen zahlreiche Straßen und Wege unpassierbar, es besteht die Gefahr, eingeschlossen zu werden. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die Lava etwa 1300 Gebäude völlig zerstört beziehungsweise unter sich begraben. 

Aussgangssperre verhängt

Immer wieder werden auf der Insel auch Ausgangssperren verhängt – Grund dafür ist die Gefahr giftiger Dämpfe. Aktuell betreffen sie Orte mit insgesamt 3000 Einwohnern in der Umgebung des Industriegebietes Callejón de la Gata.

Laut dem Präsidenten der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, fließen weiterhin große Teile der Lava Richtung Westen und Osten ins Meer. Der Lavastrom habe sich zwar etwas verlangsamt, berichtet die Zeitung El Pais. Dennoch hat am Mittwochmorgen, 29. September, der erste Lavastrom das Meer erreichen. Da sich bei dem Kontakt der Lava mit dem salzigen Meerwasser ebenfalls giftige, mit Salzsäure versetzte Gase bilden können, wurde eine Ausgangssperre für  einige Ortsteile verhängt.

Straßen und Wanderwege gesperrt

Bereits kurz vor dem Ausbruch hatte das Cabildo de La Palma vorsorglich die LP-214 gesperrt. Darüber hinaus wurden alle Wanderwege der Gemeinden Fuencaliente, El Paso, Los Llanos de Aridane und Villa de Mazo geschlossen. Rund um die Eruptionsorte bestehen Sperrzonen von zwei Kilometer, um die Menschen auch vor giftigen Gasen zu schützen.

La Palma: Karte zeigt Lavaströme nach Vulkanausbruch

Tipps für Reisende: Richtiges Verhalten bei Vulkanausbruch

Urlaubende, die evakuiert werden müssen, sollten ein langärmeliges Hemd und eine lange Hose tragen, auch eine normale Brille oder eine Schutzbrille sind hilfreich. Wer hat, kann eine Notfallmaske aufsetzen oder sich ein feuchtes Tuch um das Gesicht wickeln.

Vorsicht ist zudem beim Autofahren geboten: Asche kann Motoren und Metallteile beschädigen, Fahrten sollten daher vermieden werden. Wer dennoch fahren muss, sollte nicht schneller als mir 55 Stundenkilometer unterwegs sein. Wer nicht evakuiert wird, sollte Türen und Fenster im Ferienhaus schließen und den Schornstein sowie andere Lüftungsöffnungen blockieren, um das Eindringen von Asche in das Haus zu verhindern.

Droht ein Tsunami?

Nein – auf La Palma droht kein Tsunami. Im Netz kursierte nach dem Vulkanausbruch die Theorie, dass die Inselflanke im Südwesten abbrechen, ins Meer rutschen und einen Mega-Tsunami auslösen könnte. Dieses Worst-Case-Szenario hatten Fachleute des Instituto Volcanológico de Canarias (INVOLCAN) bereits im Jahr 2017 als unwahrscheinlich bezeichnet: „Für einen Abbruch müssten gleichzeitig ein sehr starkes Erdbeben und ein explosiver Vulkanausbruch stattfinden, außerdem müsste die Cumbre Vieja 1000 Meter höher sein als jetzt.“

Wie lange dauert der Vulkanausbruch?

Der Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja auf der Kanareninsel La Palma könnte laut Joan Martín, Direktor der Gruppe Geosciences Barcelona des CSIC, zwei Monate dauern. Darüber berichtet die katalanische Tageszeitung „La Vanguardia“.

Kann ich den geplanten Urlaub stornieren?

Wenn die eigene Urlaubsregion von dem Vulkanausbruch betroffen ist, kann eine zeitnah stattfindende Pauschalreise aufgrund außergewöhnlicher Umstände kostenlos storniert werden. „Bei einer Pauschalreise muss der Veranstalter dann den Preis zurückzahlen“, so Reiserechtsanwalt Paul Degott gegenüber dem reisereporter. 

Voraussetzung dafür ist, dass der Vulkanausbruch in unmittelbarer Nähe zum Urlaubsort aufgetreten ist und die Durchführung der Reise „erheblich“ beeinträchtigt ist. Darunter fallenbeispielsweise Ascheregen, Sperrungen oder die Evakuierung des Urlaubsortes.

Pauschalreisende sollten immer schriftlich von der Reise zurücktreten. Die Verbraucherzentrale stellt dazu beispielsweise jeweils Musterbriefe zur Verfügung.

Flug und Hotel einzeln gebucht: Die Rechte von Reisenden

La Palma ist jedoch vorrangig eine Insel für Individualreisende. Wer Flug und Unterkunft einzeln gebucht hat, muss sich mit der jeweiligen Airline und dem Vermieter in Verbindung setzen. Allerdings gelten bei individuell gebuchten Unterkünften immer die jeweiligen AGB bezüglich der Stornierung.

Grundsätzlich gilt bei Airlines: Kann der Flug von Ziel A nach Ziel B stattfinden, dann gibt es kein Recht auf Erstattung – es sei denn, es wurde ein entsprechendes Flex-Ticket gebucht.Fällt der Flug aber wegen Ascheregen oder ähnlicher Umstände aus, muss die Airline Ersatzverbindung sorgen oder das Geld fürs Ticket zurückzahlen. Es gelten die EU-Fluggastrechte.

Quelle: Reise Reporter

Verwandt Beiträge

Reise News

Urlaub im November: An diesen Zielen ist es warm und sonnig

Viele Urlaubshungrige fragen sich: Wo ist es im November noch warm? Verständlich bei den niedrigen Temperaturen in Deutschland! Diese zehn...

von Touristenführer
August 12, 2022
Reise News

Überwintern im Süden: Mit Langzeitreisen Heizkosten einsparen

Der Gedanke an den kommenden Winter graust uns in diesem Jahr vermutlich nicht nur aufgrund der zu erwartenden Kälte. Strom-...

von Touristenführer
August 12, 2022
Reise News

Tipps für die nächste Reise: Die Länder mit den wenigsten Touristen

Frankreich, China, Ägypten, Neuseeland, Argentinien und die USA waren 2019 die beliebtesten Reiseziele auf den sechs Kontinenten. Millionen von Reisenden kommen jährlich – zumindest vor...

von Touristenführer
August 12, 2022
Reise News

London-Reiseführer für den virtuellen Urlaub in England

Du hast Sehnsucht nach London*, kommst aber gerade nicht in echt hin? Oder du willst dich schon einmal auf den...

von Touristenführer
August 11, 2022
Reise News

London wird grüner: 7 neue Parks entlang der Themse

News zu Destinationen London wird grüner: 7 neue Parks entlang der Themse Die Themse soll sauberer werden! Deshalb bekommt London*...

von Touristenführer
August 11, 2022
Reise News

New York im November: Stimmungshoch zwischen Herbstzauber und Weihnachtswahnsinn

New York Warum du New York im November erleben musst New York im November ist ein Stimmungshoch zwischen Herbstzauber und...

von Touristenführer
August 10, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Entspannung in Griechenland: 7 Tage im TOP 4* Hotel inkl. Halbpension, Flug & Transfer nur 415€

August 13, 2022

Tippfehler beim Flugticket können richtig teuer werden

August 9, 2022

Premiere: Adria Supersonic (2023)

August 12, 2022

1 Woche Spanien: 8 Tage Mallorca mit 4* Hotel, Halbpension, Flug & Zug nur 378€

August 13, 2022

Neuesten Nachrichten

Hotel

Trauminsel Mykonos: 6 Tage im TOP 5* Hotel mit Frühstück & Flug nur 783€

August 13, 2022
Reisetipps

Urlaubs-Nostalgie: Top-Reiseziele in den 50ern und 60ern

August 13, 2022
Reisetipps

Kakerlaken in der Ferienunterkunft – eklig oder gefährlich?

August 13, 2022
Hotel

Luxus auf Kreta: 6 Tage im TOP 5* Hotel mit Frühstück, Flug & Transfer für 706€

August 12, 2022
Hotel

Holland: 5 Tage im Ferienpark mit eigener Lodge am Wasser ab nur 67€ p.P.

August 12, 2022
Camping

Codewörter auf TikTok bieten Hilfe für US-Bürger, die eine Abtreibung wünschen

August 12, 2022
Das Reiseportal

Das Reiseportal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK. Wir bieten die neuesten Reisenachrichten aus Europa und der Welt, bleiben Sie mit, um über Weltreisenachrichten auf dem Laufenden zu bleiben. für weitere Informationen kontaktieren Sie uns von hier aus. Kontaktiere uns jetzt

Kategorien

  • Camping
  • Flugreisen
  • Hotel
  • Kreuzfahrt
  • Reise News
  • Reisetipps
  • Wohnmobil

Themen

Camping Citytrip Geschenkidee Glamping multimedia Nachhaltigkeit Reisen reportage Urlaub Wohnmobilumbau

Jüngste

Trauminsel Mykonos: 6 Tage im TOP 5* Hotel mit Frühstück & Flug nur 783€

August 13, 2022

1 Woche Spanien: 8 Tage Mallorca mit 4* Hotel, Halbpension, Flug & Zug nur 378€

August 13, 2022
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 Das Reiseportal - Developed by Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Reise News
  • Camping
  • Flugreisen
  • Hotel
  • Kreuzfahrt
  • Reisetipps
  • Wohnmobil
  • REISEN
  • SHOPPING

© 2021 Das Reiseportal - Developed by Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen