Wann fällt die Maskenpflicht im Flugzeug?
Die EU empfiehlt, die Maskenpflicht im Flugzeug zu streichen. Kurz vor Beginn der Reisesaison müssten Mund und Nase auch am Flughafen nicht mehr bedeckt werden. Was bedeutet das für Reisende aus Deutschland?
Müssen wir beim Reisen bald keine Maske mehr tragen? Die zuständigen EU-Behörden empfahlen am Mittwoch, die Maskenpflicht in Flugzeugen und an Airports ab Montag (16. Mai) zu streichen, gaben die Europäische Luftsicherheitsagentur EASA und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC in Köln bekannt. Es gelten allerdings weiterhin die nationalen Vorgaben.
Für uns in Deutschland bedeutet das: Die Maske muss weiterhin im Flieger und am Flughafen getragen werden. Denn Flugzeuge zählen zum öffentlichen Personennahverkehr und fallen somit weiterhin unter die Maskenpflicht. Das bestätigte das Gesundheitsministerium am Mittwoch. Länderspezifische Vorgaben haben Vorrang vor den EU-Regelungen.
Wer ein Flugzeug betritt, das von oder nach Deutschland fliegt, muss demnach weiterhin Maske tragen, auch an den Flughäfen. Abgenommen werden darf die Maske beim Essen und Trinken an Bord. Kinder unter sechs Jahren sind von der Maskenpflicht ausgenommen.
Maskenpflicht im Flugzeug hängt von länderspezifischen Regelungen ab
Eine Sprecherin der Lufthansa sagte, dass man sich an die nationale Gesetzgebung halte. Demnach könnte die Maskenpflicht erst fallen, wenn auch das Infektionsschutzgesetz in Deutschland entsprechend angepasst worden sei. Ob und wann das genau geschehen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar.
Etliche Länder in Europa haben die Maskenpflicht an Bord der Flugzeuge bereits gestrichen, darunter beliebte Urlaubsländer wie Ungarn, Schweden, Finnland oder die Niederlande. Auch in den USA ist die Maske nicht mehr verpflichtend.
Trotz Wegfall der Maskenpflicht raten die EU-Behörden zum Tragen einer medizinischen Maske an Bord. Es sei eine der besten Maßnahmen, um sich gegen die Übertragung des Coronavirus zu schützen.
Quelle: Reise Reporter